Seeing in the dark #2
First published 2023-06-22 16:45
Photography / Video
...UNDER CONSTRUCTION...
Ein Lichtchen im Wald, es braucht keinen Strom. Ein bläulicher Schimmer, der unsere Netzhaut streift.
Es stammt von Wesen, die uns so fremd sind. Wir können ihnen nicht die Hand reichen, es fehlen uns die mikroskopischen Tentakel, die dazu befähigten.
Ihr Zuhause ist für eine Zeit lang unter einem Baumpilz, einem lebenden Pilz, der in die Luft hinausragt. Die Larven senden Elementarteilchen in Form von Photonen in die Atmosphäre, in mein Bewusstsein.
Alle Erklärungen greifen irgendwie zu kurz, sie stecken in ihrer anthropozentrischen Sicht fest. Wie können wir diese Sichtweisen bloss verlassen, um mehr zu sehen?
Die Recherchen zum Projekt sind auf folgender Webseite veröffentlicht:
Keroplatus species
Irrlichter












Fotografie
Grösse Variabel
Mitten in der Nacht, bei maximaler Dunkelheit haben wir mittels Langzeitbelichtung die fragilen Lichtspuren aufgezeichnet, die manchmal unter Pilzhüten vorkommen.
Nachtlichter











Fotografie
Am Boden, in einem auserwählten Versteck, einer Nische, oder einfach unter dem Dach heruntergefallener Blätter, liegt ein Cocon. Es wurde aus eigener Seide gesponnen.
Im Inneren gruppieren sich unmerklich die Zellen einer Larve neu um. Das Cocon liegt bewegungslos da, in einer Art meditativer Versenkung, die von einem blauen Lichtschein umgeben ist, solange die Puppenruhe andauert.
Während sich die Cocon-Bewohner in einer Zwischenwelt und Umwandlung befinden, haben wir sie in ihrer natürlichen Umgebung nachts fotografiert.
Das Projekt wurde unterstützt durch:
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Wir bedankt uns für die Unterstützung im Labor, insbesondere Dr. Daniel Rigling und Dr. Renate Heinzelmann.