Seductive green light #1
Ongoing project since 2015
Photography / Video / Installation / Petridishes / Living organisms
For Seductive Green Light, Baggenstos & Rudolf are hacking a living organism: the common forest fungus Armillaria (also known as honey fungus) which produces mushrooms at tree trunks but mostly thrives underground in vast networks of bioluminescent mycelium threads spreading across kilometers. These glowing rhizomatic systems seem akin to an illuminated subway travelling under the city but always changing. After hacking the fungus, Baggenstos & Rudolf will introduce a detour: from the forest to the white cube of the exhibition space.
Text: Jennifer Allen 2015
Verborgene Dialoge - Experiment 7















Time lapse video / Loop, 3' 22" / 2016
In Experiment 7 haben wir zwei Petrischalen mit Mycel des biolumineszenten Hallimasch Pilz beimpft, sie einander gegenübergestellt und über 50 Tage beobachtet. Der Fotoapparat diente uns hierbei als Messgerät der Lichtentwicklung der beiden Pilze, indem er jede Stunde eine Langzeitbelichtung aufzeichnete. Erst aus der Time laps Animation der Bilder wird ersichtlich wie die zwei Pilze gewachsen sind, wie und wo sie Licht aussendeten und ob sie aufeinander reagierten.
Leuchtholz

Fotografie / Lambdaprint auf Aluminium/ 51,5 x 77 cm / 2016
Eingemachtes Licht - Ein Versuch, Licht in Einmachgläser einzufangen. Das Pilzleuchten lässt sich aber nicht so einfach für eine Leuchtholzlampe vereinnahmen. Die Pilze leuchten wann und wie sie wollen.
Wiese

Fotografie / Lambdaprint auf Aluminium/ 42cm x 62cm / 2015
Untersuchung zur Materialität von kaltem Licht













Fotografie 2015 - 2023
Die Armillaria Pilze ernähren sich vorwiegend von herumliegendem Holz und tragen so wesentlich zum Abbau von Totholz bei. Als Saprophyten sind sie Teil des natürlichen Ökosystems. Nur wenige, der sieben in Europa heimischen Arten, können auch geschwächte oder sogar lebende Bäume befallen.
Wir wollten herausfinden, wie die Pilze mit ihrem, von Auge kaum sichtbaren, Mycel das Innere von Hölzern durchwachsen. Ergeben sich unterschiedliche optische Muster? Wie sieht sein "Zuhause" im Innern des Holzes aus?
Dies ist möglich, weil das Mycel biolumineszent ist und es nach einer bestimmten Zeit zu leuchten beginnt, wenn man die Hölzer aufspaltet.
Für mehr Information zu leuchtendem Holz:
http://hackteria.org/wiki/Explorations_in_BioLuminescence#GLOWING_WOOD
Signalzauber (Elfentanz)

Versuch mit kleinen Leuchtkäfern (Lamprohiza splendidula) Achenberg AG 2015
Versuch mit Italienischen Leuchtkäfern (Luciola italia) Tessin 2017
Fotografie 2015 - 2017
Während drei bis vier Wochen im Jahr, können die Männchen der kleinen Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula) beobachtet werden, wie sie auf der Suche nach einem Weibchen durch die Luft schweben. Auf ihrem Flug leuchten die fragilen, federleichten Käfer und zeichnen so bei einer Langzeitbelichtung eine Linie ins Bild. Dasselbe geschieht bei den Italienischen Leuchtkäfern (Luciola italia), die wir im Tessin beobachtet haben. Bei diesen blinkt das Männchen im Fluge und erzeugt so Leuchtpunkte bei einer Langzeitbelichtung.
Wir wollten herausfinden, wie die Tiere auf ein leuchtendes Stückchen Holz am Boden reagieren und ob sie sich ihm nähern würden.
Das Holz-Licht ist im Farbspektrum dem Leuchten des am Boden wartenden Weibchen sehr ähnlich. Die Biochemischen Strukturen des Licht-Mechanismus unterscheiden sich jedoch von Spezies zu Spezies erheblich.
Desire 10

Fotografie / Lambdaprint auf Aluminium/ 93 x 140 cm / 2015
Mit "Desire 10" war das auf Ricardo ersteigerte Solarium beschriftet, das wir für einen Selbstversuch modifiziert haben und stand Pate für den Titel. Anstelle der Bräunungsröhren leuchteten Holzstücke. Wir nahmen im Scheine des biolumineszierenden Mycels ein Lichtbad und liessen das weiche Licht auf uns einwirken.
Fotodaten: Langzeitbelichtung 90 Sek. / Blende f/5 / ISO 800.
Dieses Foto (wie auch die anderen Langzeitbelichtungen) sind ohne zusätzliches Licht (oder Nachbearbeitung), bei absoluter Dunkelheit realisiert worden.
Impact: Unknown - 1
Documentation of the installation / Time lapse video 4 min
KULTURFOLGER
Idastrasse 46 Zurich
9. - 11. November 2016
Leuchtender Staub in einer Julinacht















Time lapse video / Loop, Sound 4 min / 2015
Ein vom Pilz bewohnter, aufgebrochener Baumstrunk, eine Nacht lang, vom Eindunkeln bis zum ersten Morgenstrahl fotografiert.
Was bedeutet das Licht?
Erdiger Pilzgeruch mit Myzelfunkeln
Time lapse video / Loop 7 min / 2015
Bei diesem Versuch haben wir einen Baumstamm in 2 cm dicke Scheiben geschnitten und fotografiert.
Hintereinander gereiht in der Videosequenz ergibt das einen Scan durch den Baumstamm.
Rhizomorphen Kultur III

Objekt Agar / Buch (Rhizom G.Deleuze F.Guattari)/ Armillaria Rhizomorphen / Aluminium / 2015
Armillaria Pilze gehören zu den Saprophyten, die sich vorwiegend von totem Holz ernähren und es zersetzen. Bei diesem Experiment haben wir das Buch Rhizom von G.Deleuze und F.Guattari als Nahrung zum Agar Medium dazu gegeben.
Exhibitions




«Verborgene Dialoge - Experiment 1/6/7» Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich, Helmhaus 8.10. - 20.11.2016 / Zürich











«Impact: Unknown» Kulturfolger Project, Idastrasse 46, 10. - 20.11.2016 / Zürich
In laboratories, science attempts to reproduce natural phenomena to better define the outside world; yet often the reproductions occur indoors. An artist challenges what is given, without blind faith in a specific hypothesis and potentially with unknown impacts. Can art then provoke science? With attentive, courteous, and diligent observation of natural processes, ingenious experiments of the 'artificial can also occur in the studio.
Read more at --> Kulturfolger



«Kulturfolger Project in San Francisco» Jules Maeght Gallery 149 Gough Street 8. - 30.9.2016 / San Francisco CA USA













«Zürich Kritik» Master Fine Arts Degree Show 2015 Förrlibuckstrasse 178 11.9. – 27.9.2015 / Zürich